Ambulante psychiatrische Pflege (APP): Unterstützung im gewohnten Lebensumfeld

Psychische Erkrankungen können das tägliche Leben stark beeinflussen – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für Angehörige und das soziale Umfeld. Unsere ambulante psychiatrische Pflege (APP) setzt genau dort an, wo Unterstützung am dringendsten gebraucht wird: im eigenen Zuhause.

Mit unserer APP begleiten wir Menschen mit psychiatrischen Diagnosen individuell und bedarfsgerecht im Alltag. Unsere Fachpflegekräfte kommen regelmäßig in die Wohnung der Betroffenen, um gemeinsam mit ihnen an der Stabilisierung ihres seelischen Gleichgewichts, an Struktur und Selbstständigkeit zu arbeiten.

Dabei geht es nicht nur um medizinische Versorgung oder Pflege im engeren Sinn. Vielmehr stehen Beziehungsarbeit, Alltagsstrukturierung, Krisenintervention und die Förderung von Eigenverantwortung im Mittelpunkt.

Was wir erreichen wollen 

Ziel der ambulanten psychiatrischen Pflege ist es, dass unsere Klientinnen und Klienten:

  • möglichst eigenständig und selbstbestimmt in ihrer häuslichen Umgebung leben können,
  • ihre Lebensqualität steigern,
  • Rückfällen oder Klinikaufenthalten möglichst vorbeugen,
  • lernen, mit ihrer Erkrankung umzugehen, Ressourcen zu erkennen und zu nutzen,
  • im sozialen und beruflichen Leben wieder Schritte zur Teilhabe machen können.

Für wen ist die APP gedacht? 

Unsere Leistungen richten sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen wie z.B.:

  • Schizophrenie oder andere Psychosen
  • Bipolare Störungen
  • Depressionen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Angststörungen
  • andere seelische Belastungen, die das Alltagsleben erschweren

Voraussetzung ist eine Verordnung durch den behandelnden Facharzt oder Psychiater, in der die Notwendigkeit der ambulanten psychiatrischen Pflege bestätigt wird.

Unser Ansatz: Menschlich. Fachlich. Verlässlich. 

Unsere Pflegefachkräfte sind speziell geschult und arbeiten eng mit Ärzten, Therapeutinnen und 

weiteren Hilfesystemen zusammen. Dabei legen wir besonderen Wert auf:

  • Vertrauensvolle, kontinuierliche Beziehung
  • Individuelle Hilfeplanung
  • Respektvolle, nicht-stigmatisierende Haltung
  • Stärkung von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit

Möchten Sie mehr über die ambulante psychiatrische Pflege erfahren oder benötigen Unterstützung für sich oder Angehörige?

Dann nehmen Sie gerne vertrauensvoll Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie umfassend.


Ihre Ansprechpartnerin

Andrea Burghoff

Fachbereichsleitung APP / 

stellvertretende 

Pflegedienstleitung

0212 / 40 16 96 96

app@scbl.de

eine Pflegerin hilft einem alten Mann mit Krücken beim Laufen
4. Juni 2025
Bei SCBL-mobil stehen unsere Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt – und ebenso unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser engagiertes, empathisches Pflegepersonal sorgt dafür, dass sich Pflegebedürftige in ihrem Zuhause sicher, respektiert und gut versorgt fühlen.
eine ältere Frau nimmt die Hand einer Pflegerin
4. Juni 2025
Pflegebedürftige Menschen, die Pflegegeld beziehen und zu Hause von Angehörigen oder Freunden versorgt werden, sind verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Pflegeberatung nach §37 Abs. 3 SGB XI in Anspruch zu nehmen. Diese Beratungsbesuche sollen die Qualität der häuslichen Pflege sicherstellen und pflegende Angehörige nachhaltig unterstützen.